Literatur - Das Fach !

  Kreativität und Medienkompetenz

Informationen zum Fach Literatur

Theater

Schreiben

Medien

Werkstatt

Kursbeispiele

Fortbildung

Kontakte

zum Start

 

"Fortbildung für das Fach Literatur"

Sie sind jetzt auf der Seite der Angebote für "bereichsübergreifende Fortbildungsveranstaltungen" eingetroffen.
Diese Seite enthält kurze Beschreibungen von Veranstaltungen für Lehrer im Regierungsbezirk Köln, die sich auf mehrere Bereiche des Faches beziehen bzw. ein Thema behandeln, das für sämtliche oder mehrere Fachbereiche gleichermaßen interessant erscheint - wie z.B. Methodisches, Strukturierung von Kursverläufen, fachbereichsübergreifende Gestaltungen, Bewertungsaspekte u.ä.

ÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN:


Literarisches Café.
Die Gestaltung der Einführungsphase von Literaturkursen

Ein Literaturkurs muss nicht von Anfang an auf einen Bereich des FAches oder eine bestimmte Thematik festgelegt werden. Vielmehr kann des Erste Quartal dazu dienen, mit der Grundkonzeption des Faches bekannt zu machen, in die drei Bereiche des FAches informierend und erprobend einzuführen sowie fachspezifische Arbeitsverfahren und fachspezifische Aspekte der LÖeistungsbeurteilung zu vermitteln. Anschließend kann der Kurs dann (auf dieser Erfahrungsbasis) eine endgültige Entscheidung für die weitere langfristige Arbeit treffen.

Ziel der Varanstaltung ist die Simulation einer solchen offenen Einführungsphase. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst, ausgehend von einer kleinen Auswahl von Lyrik und Prosatexten, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten erproben (Schreibschule, Rezitation und szenische Umsetzung). Anschließend werden sie ihre Ergebnisse in Form eines "Literarischen Cafes" präsentieren.

Darüber hinaus sollen Aspekte der Leistungsbeurteilung sowie grundsätzliche Fragen der Themenwahl im Fach Literatur angesprochen werden

Moderation: Dankwart Biederbick, Städt. Johann-Gottfried-Herder Gymnasium, Köln

Zeit: 1 Ganztag


"Hilfe, ich weiß nicht mehr weiter!"
Von Fantasiereisen und anderen sinnlich kreativen Unterrichtsimpulsen

Wenn man nicht so recht weiß, wie man anfangen soll, oder wenn es nicht mehr so recht laufen will im Unterricht, dann helfen meist Arbeits- und Unterrichtsformen, die die FAntansie und die Gestaltungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern und die ihnen aus ihrem üblichen Schulalltag noch nicht oder kaum bekannt sind.

Die Fortbildungsteilnehmer/-innen lernen Unterrichtsimpulse kennen, die Haltungen sowie physische und mentale Dispositionen der Schüler/-innen entwickeln und fördern, ihre Phantasie und Gestaltungsfähigkeit wecken. Daher sind diese Impulse nicht nur für die Erarbeitung literaturkurstypischer Inhalte - szenische Darstellungen, freies Schreiben, Videogestaltungen - geeignet, vielmehr bieten sie sich auch als kreative Unterrichtszugänge in anderen Fächern an.

Die Veranstaltung ist in zwei ganztätige Teile gegliedert, wobei als Fortbildungsmaßnahme zunächst eine ganztägige Version durchgeführt wird. Sie bietet aufgrund ihres "Bausteincharakters" auch die Möglichkeit, von interessierten Kolleginnen und Kollegen oder Fachkonferenzen ganz oder in Teilen angefordert zu werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen zur Veranstaltung bitte Schreibmaterial und sportlich-legere Kleidung (z.B. Trainingsanzug) mit.

Moderation: Georg Fischer, Paul-Klee-Gymnasium, Overath

Zeit: 1 Ganztag


Die Stimme schulen - Mit der Stimme gestalten
Eine Fortbildungsveranstaltung für besseres Sprechen, besseres Reden und bessere Rezitation

Ein Referatvortrag soll auch stimmlich fesselnd gelingen - ein Gedicht soll ausdrucksvoll rezitiert werden - in einer Theaterszene muss leise gesprochen werden, doch sollen die Zuschauer in der letzten Reihe jedes Wort verstehen: Derartige Anforderungen an die Sprechstimme zu erfüllen, fällt Schülerinnen und Schülern meist nicht leicht. Lehrerinnen und Lehrer andererseits habne in der Regel keine hinreichende sprecherzieherische Schulung erhalten, um Schüler zur Entfaltung ihrer stimmlichen Möglichkeiten und zu sprechkünmstlerischen Gestaltungen anzuleiten.

Die Veranstaltung bietet ein Trainingsprogramm, das methodisch speziell auf schulische Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ein Übungsrepertoire, dessen einzelne Bausteine unmittelbar mit rezitatorischen und szenischen Gestaltungen verzahnt werden, gibt Hilfen zu folgenden Schwerpunkten:

   - Die Stimme als ganzkörperliches Instrument erfahren
   - Hemmschwellen abbauen und Lust zum Einsatz der Stimmen wecken
   - Atemtraining
   - Artikulation
   - Resonanz und Klangfarben
   - Tragfähigkeit und Modulationsfähigkeit der Stimme
   - Adressatenbezug
   - Textrezitation (Sprechstimme auf der Bühne - Sprechstimme Film)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Materialien mit einem umfangreichen Übungsprogramm einem darauf abgestimmtem Textcorpus sowie Tipps für die eigene Weiterarbeit. (Auf Wunsch kann der Refernt auch an der Umsetzung des Übungsrepertoires mit Schülern beteiligt werden.)

Bitte Gymnastikkleidung mitbringen!

Moderation: Dankwart Biederbick, Städt. Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Köln

Zeit: 1 Ganztag


Die Geschichte unter dem Pflaster:
Alte Spuren - neue Geschichten

1. Ein Ort gibt Wahrnehmungsimpulse
2. Die Wahrnehmungen sind Ausgangspunkt für verschiedene gestalterische Reaktionen
3. Ein neues Bild des Ortes entsteht

Tagungsverlauf

   - Spurensuche und Spurensicherung durch Sammeln von Fundstücken (Einsatz von Polaroidkamera, Zeichnung, Abdruck, Frottage)
   - Jede(r) Teilnehmer/-in erstellt mit von ihm gefundenen Material ein Abbild seines persönlichen Erlebens des Ortes, ergänzt es im Laufe der Installation mit weiterem Material vom Ort selbst, fügt eigene oder fremde Texte hinzu.
   - Die erstellten Einzelbidler werden zu einem Gesamtbild des Ortes zusammengefügt, so dass aus den zahlreichen individuellen Bildern eine vielfältige Repräsentation des ursprünglichen Ortes entsteht.
   - Auf diesen neuen Ort reagieren die Teilnehmer/-innen mit szenischem Spiel / Schreiben / Rezitation; Originaltexte und Bilder des realen Ortes können ergänzt werden.
   - Erweiterungen sind möglich in Richtung Bild- und Textcollage, Recherche und Archivarbeit, Interview von Zeitzeugen u.a.

Moderation: Jutta Kabelitz, Stadt. Gymnasium Rodenkirchen, Köln
                  Nora Pauli, Gymnasium Hennef, Hennef

Zeit: 1 Ganztag

 

Literaturhinweise:

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.):

Literatur-Werkstatt in der gymnasialen Oberstufe. Materialien, Bücher, Texte, Tipps & Adressen, zusammengestellt und kommentiert von Michael Schwarzwald

Soest, 1. Auflage 1999

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.):

Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe.Arbeitsbereich „Schreibschule“

Soest, 1. Auflage 1994

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.):

Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe.Arbeitsbereich „Theater“

Soest, 1. Auflage 1994

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.):

Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe. Arbeitsbereich „Video“

Soest, 1. Auflage 1994

Den folgenden Link zum "Literatur-Web", einem Webring für das Unterrichtsfach Literatur, sollten Sie bei Fortbildungsinteresse unbedingt nutzen:

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/literaturweb/

Klicken Sie auch zu den "Fortbildungsseiten":
Medien  , Theater , Schreiben 

Weitere Informationen unter der Seite "Werkstatt"

Ende der Seite; zurück "zum Start" (Home)