Literatur - Das Fach ! Kreativität und Medienkompetenz |
Informationen zum Fach Literatur Theater |
"Fortbildung für das Fach Literatur" Diese Seite enthält kurze Beschreibungen von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer im Regierungsbezirk Köln: Fachbereich bzw. Werkstatt "Medien"
Die Veranstaltung bietet Anfängern und Fortgeschrittenen praktische Gestaltungsübungen mit der Video-Kamera. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden angeleitet, einen literarischen Kurztext nach Sequenzen und Einstellungen filmisch umzusetzen. Dabei werden Grundlagen der Filmsprache durch eigenes Erproben gelernt. Diese Fortbildungseinheit kann entweder als geschlossener Baustein im Unterricht eingesetzt werden oder aber zu größeren Vorhaben der Literaturverfilmung ausgebaut werden. Zusätzlich werden Hinweise auf Texte für die Weiterarbeit (medienmethodische Arbeitshilfen, zur Verfilmung besonders geeignete Texte) gegeben. Moderation: Jutta Kabelitz, Stadt. Gymnasium
Rodenkirchen, Köln Zeit: 1 Ganztag
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser FB-Veranstalung (für Anfänger und Fortgeschrittene) erproben nach entsprechenden Vorübungen Kameraeinstellungen und Szenengestaltungen mit dem Ziel, praktische Dreherfahrungen bei der Erstellung eines Mini-Krimis zu sammeln. Hierzu wird eine Einführung in einige Grundprinzipien der Filmsprache geliefert und ihr Einsatz bei der Gestaltung einer schultypischen Film-Atmosphäre erarbeitet. Die Übungen dieser Veranstaltung können im Unterricht insbesondere dazu verwendet werden, zu Beginn größerer Filmvorhaben den Schülerinnen und Schülern Grundkenntnisse der Filmsprache sowie Einsichten in die Arbeitsweise einer Spielfilm-Produktion zu vermitteln Moderation: Jutta Kabelitz, Stadt. Gymnasium Rodenkirchen, Köln Zeit: 1 Ganztag
Die Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen am Beispiel eines kleinen Ausstellungsprojektes selbst erfahren, wie ein Literaturkurs in vielfältig medialer Weise gestaltet werden kann. In der Veranstaltung entsteht eine Ausstellung zum Leben eines fiktiven Autors. Dabei dient als Einstieg die Vorstellung von Exponaten, die die Teilnehmer/-innen mitgebracht haben. Aus ihnen lässt sich die Biographie eines Autors entwickeln, der dann im weiteren Veranstaltungsverlauf "verlebendigt" wird und eine eigene Wirklichkeit erhält. In diesem Zusammenhang werden Texte entstehen und Vorgetragen, kleine Szenen geben Einblick in "das Leben des Autors" oder zeigen Ausschnitte aus "seinen" Werken, so dass die Ausstellung zum Anlass zahlreicher Produktionen und Präsentationen wird. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie weitere Medien bei der Realisation eine entsprechenden Projektes in der Schule zum Einsatz kommen könnten. Die vielseitigen Möglichkeiten rund um eine Ausstellung bieten Anregungen für handlungs- und projektorientes, kreatives Arbeiten, die nicht nur im Fach Literatur, sondern auch in anderen Fächern sinnvoll eingesetzt werden können. Daher dürfte diese Veranstaltung auch für Kolleginnen und Kollegen weiterer Fächer - insbesondere aus dem ersten Aufgabenfeld - interessant sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, aus ihrer Erfahrungswelt Gegenstände mitzubringen, die sie für normal oder kurios genug halten, vorgezeigt zu werden. Moderation: Georg Fischer, Paul-Klee-Gymnasium, Overath Zeit: 1 Ganztag Literaturhinweise:
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
(Hrsg.):
Literatur-Werkstatt in der gymnasialen
Oberstufe. Materialien, Bücher, Texte, Tipps & Adressen,
zusammengestellt und kommentiert von Michael
Schwarzwald Soest, 1.
Auflage
1999
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
(Hrsg.): Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe.
Arbeitsbereich „Video“
Soest, 1.
Auflage 1994
Klicken Sie
auch zu den "Fortbildungsseiten": Schreiben Ende der Seite; zurück "zum Start" (Home) |