Literatur - Das Fach ! Kreativität und Medienkompetenz |
"Werkstatt" Auf dieser Seite erfahren Sie etwas über den Werkstatt-Charakter des Faches Die Werkstatt Der Unterricht im Fach Literatur ist grundsätzlich projektorientiert. Die Projekte (siehe dazu auch die Seite "Informationen zum Fach") lassen sich überwiegend den drei mittlerweile schon traditionellen Gestaltungsbereichen ‘Theater’, ‘freies bzw. kreatives Schreiben’ und ‘Medien’ (Foto-/Film-/Hörspiel-/Video-/Computerarbeit) zuordnen, wobei sich Kombinationsmöglichkeiten (z.B. in Ausstellungsprojekten) ergeben können. Nach den im Sommer 1999 erschienenen Richtlinien für das Fach Literatur nimmt der Bereich der sog. Neuen Medien einen größeren Raum ein, d.h. dass vor allem dem kreativen Umgang mit Computer und Internet ein größerer und gleichberechtigter Stellenwert innerhalb des Faches zukommt. Der früher so genannte Bereich ‘Foto-/Film-/Videoarbeit’ erfährt diese Erweiterung als Neubezeichnung „Medien“. Besonders charakteristisch für das Fach ist, dass seine drei Bereiche „Schreiben“, „Theater“ und „Medien“ methodisch in der Organisationsform der Werkstatt ausgeübt werden. Die „Werkstatt“ ist eine Unterrichtsform, die die Prozess- und Produktorientierung des Faches betont, den Lernenden gemeinsames Ausloten, Planen, Durchführen, Kontrollieren und Produzieren ermöglicht und ihnen Freiräume für experimentelles Handeln schafft. Damit ist das Fach Literatur beispiellos anders strukturiert als andere Fächer am Gymnasium. Methodisches Beziehungsgeflecht der Werkstatt
Literaturhinweise:
Landesinstitut für Schule und
Weiterbildung (Hrsg.): Literatur-Werkstatt in der gymnasialen
Oberstufe. Materialien, Bücher, Texte, Tipps & Adressen,
zusammengestellt und kommentiert von Michael
Schwarzwald Soest, 1.
Auflage
1999
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
(Hrsg.): Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe.
Arbeitsbereich „Schreibschule“ Soest, 1. Auflage 1994
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
(Hrsg.): Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe.
Arbeitsbereich „Video“ Soest, 1. Auflage 1994
Ende der Seite; zurück " zum Start" (erste Seite) |