Literatur - Das Fach ! Kreativität und Medienkompetenz |
"Informationen zum Fach Literatur" Auf dieser Seite erhalten Sie Erläuterungen zum Fach Literatur:
Zum Profil des Faches Der Name "Literatur" kennzeichnet das Fach nur unzulänglich. Es handelt sich nämlich nicht um Deutschunterricht (Lernbereich "Umgang mit Texten") mit veränderter Akzentuierung; vielmehr ist es ein sprachlich-künstlerisches Fach mit dem Schwerpunkt kreativ-gestalterischer Arbeit. In Literaturkursen werden Inhalte und Arbeitsweisen der sprachlichen und künstlerischen Fächer aufgegriffen. Schöpferische, gestalterische Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen vermittelt, entwickelt, ausgeübt werden. Wesentlicher Unterschied etwa zum Fach Deutsch ist die grundsätzliche Projektorientierung. (siehe dazu auch die Seite "Werkstatt")
Literaturkursprojekte lassen sich überwiegend den drei Gestaltungsbereichen ‘Theater’,
‘Schreiben’ und ‘Medien’ zuordnen, wobei sich
in der konkreten Gestaltungssituation durchaus Kombinationsmöglichkeiten ergeben
können.
Mit der Präsentation tritt das Fach – letztlich die Schule und ihren Unterricht repräsentierend – an die Öffentlichkeit.
Zu den Anforderungen des Faches In Literaturkursen planen und realisieren Schülerinnen und Schüler ihre Projekte in größtmöglicher Selbstständigkeit innerhalb größerer Zeiträume. Literaturkursprojekte sollten mindestens für ein Quartal, können aber auch für ein Halbjahr oder ein volles Schuljahr konzipiert werden. Ein solches Vorgehen erfordert einerseits eine planerische und organisatorische Leistung durch die Kursteilnehmer/-innen, andererseits auch Durchhaltevermögen und im Rahmen des Projektes immer wieder zuverlässige Arbeit im Team. Mit diesen Anforderungen und seinen künstlerisch-ästhetischen Ansprüchen an verschiedene mediale Formen wird das Fach Literatur zu einem zeitgemäßen "Medienfach", das grundlegenden Entwicklungen unserer heutigen Informations- und Mediengesellschaft Rechnung trägt. Indem Schülerinnen und Schüler unterschiedliche ästhetische Mittel und Möglichkeiten ästhetisch-literarischer Kommunikation thematisieren und hinsichtlich einer adressatenbezogenen Wirkung erproben und in ihren Produkten einsetzen, schaffen sie Kultur und lernen gleichzeitig im Sinne einer integrativen Medienbildung moderne Medien, Medienproduktion und Medienwirkung besser zu verstehen und kritisch zu bewerten. In den Richtlinien wird für das Fach als ein Leitziel die Vermittlung "sozialer und ästhetischer Kompetenzen" genannt, die wichtige Voraussetzungen für eine emanzipierte Gesellschaft im Zeitalter der Medien sind.
Das Fach Literatur in der Schullaufbahn In der gymnasialen Oberstufe Nordrhein-Westfalens müssen zwei Kurse Kunst oder Musik oder Literatur in die Gesamtqualifikation für das Abitur eingebracht werden. Literaturkurse werden nur als zwei aufeinander aufbauende Grundkurse geführt, die entweder in der Jahrgangsstufe 12 oder 13 (aber auch in 12,II/13,I) platziert werden können. Literaturkurse in der Sekundarstufe II des Gymnasiums gehören also zum normalen Unterricht im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld - es sind keine "zusätzlichen" Veranstaltungen der Schule. Das Paul-Klee-Gymnasium hat das Fach für die beiden Halbjahre der Jahrgangsstufe 12 vorgesehen, nachdem in den ersten Jahren des Bestehens des PKG die Literaturkurse in der Jahrgangsstufe 13 durchgeführt worden waren. Dies hat sich jedoch wegen der Kürze des zweiten Halbjahres dieser Stufe (Abiturprüfungen!) als ungünstig für Projekte erwiesen. Literaturhinweise:
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
(Hrsg.):
Literatur-Werkstatt in der gymnasialen
Oberstufe. Materialien, Bücher, Texte, Tipps & Adressen,
zusammengestellt und kommentiert von Michael
Schwarzwald Soest, 1.
Auflage
1999
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
(Hrsg.): Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe.Arbeitsbereich „Schreibschule“
Soest, 1.
Auflage 1994
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.):
Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe.
Arbeitsbereich „Video“
Soest, 1.
Auflage 1994
Den folgenden Link zum "Literatur-Web", einem Webring für das Unterrichtsfach Literatur sollten Sie bei Intersse am Fach unbedingt nutzen: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/literaturweb/ Weitere Informationen unter der Seite "Werkstatt"
Ende der Seite; zurück "zum Start" (erste Seite) |