Literatur - Das Fach !

  Kreativität und Medienkompetenz

 

Informationen zum Fach Literatur

Theater

Schreiben

Medien

Werkstatt

Kursbeispiele

Fortbildung

Kontakte

zum Start

 

"Medien"

Im Fach Literatur ursprünglich als Arbeitsbereich "Foto-, Film,- Video-Arbeit" bezeichnet wird dieser Fachbereich nun seit der Änderung des Curriculums im Jahre 1999 als Bereich "Medien" benannt, um zu demonstrieren, dass nicht nur die bekannten "konventionellen" visuellen und auditiven Medien (hier z. B. auch das Hörspiel), sondern - den modernen Entwicklungen der Informationsgesellschaft Rechnung tragend - die so genannten "Neuen Medien" gestalterisch in den Blick zu nehmen sind. Damit wird das Fach Literatur zum einzigen Fach des Gymnasiums, in dem der gestalterische und künstlerische Umgang am und mit dem Computer bzw. dem Internet curricular dermaßen weitgehend fixiert wurde. 

Diese Seite enthält:

Literaturhinweise zum Teilbereich "Video"

Literaturhinweise zum Teilbereich "Computer/Neue Medien"

"Achtung Baustelle" - weitere Teile der Seite in Vorbereitung

><IMG height=15 hspace=13 src=Literaturhinweise zum Arbeitsbereich "Video":

Autor/Hrsg.

Titel

Ort (Verlag), Jahr

Reihe

.

Huber, Michael:

Lexikon der Video Praxis. Alles über Camcorder und Zubehör

München 1989 (Laterna Magica) – 3. Aufl. 1991

 

Lexikon, das zahlreiche Begriffe aus der Videotechnik, aber auch aus der Gestaltungspraxis erläutert

.

Kandorfer, Pierre:

DuMont’s Lehrbuch der Filmgestaltung. Theoretisch-technische Grundlagen der Filmkunde

Köln, aktual. Neuaufl. (DuMont Buchverlag) 51994

 

Standartwerk des Film- und Fernsehbetriebes, umfassend, systematisch, weit über schulische Belange hinausgehend

.

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.):

Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe. Arbeitsbereich „Video“

Soest, 1. Aufl. 1994

 

umfassende Handreichungen und Arbeitsmaterialien für die unterrichtliche Arbeit mit Video in Literaturkursen, liegt jeder Schule vor, empfehlenswert

.

Monaco, James:

Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia

Reinbek (Rowohlt Verlag), überarb. u. erw. Neuausg. 1995

rororo Handbuch 6514

 

Standartwerk zur Filmtechnik und Semiotik des Films, zur Filmgeschichte in der Wechselwirkung von Filmästhetik und Gesellschaft

.

Pausch, Rolf:

Videopraxis. Materialien für ein Curriculum

Köln (Verlagsges. Schulfernsehen), 1. Aufl. 1978

medienpraxis. medientheorie

 

eines der ersten Bücher, die sich gezielt mit „Video“ als Unterrichtsgegenstand beschäftigt haben, wieder neu aufgelegt, immer noch empfehlenswert, weil praxis- und unterrichtsnah angelegt, mit konkreten Unterrichtsvorschlägen und Arbeitsmaterialien (möglicherweise nur noch antiquarisch erhältlich)

.

Ribbeck, Dietrich von:

Filmproduktion verstehen

TR-Verlagsunion München 1990

TR Praktikum. Band 7

 

mit Übungsaufgaben versehene Einführung in Filmproduktion und praxisnahe Medienerziehung - sehr empfehlenswert

Kötter, Engelbert / Wagener, Andrea:

Literaturverfilmung: Adaption oder Kreation?

Berlin (Cornelsen) 2001

Kursthemen Deutsch

 

mit umfangreichem Material werden die Sprache des Films und Probleme der Literaturverfilmung beleuchtet; obwohl für den Deutschunterricht (Filmanalyse) gedacht, ist es als Arbeitsgrundlage auch für das Fach Literatur geeignet - sehr empfehlenswert

Gast, Wolfgang:

Grundbuch. Einführung in Begriffe und Methoden der Filmananlyse

Frankfurt/M. (Diesterweg) 1993

Film und Literatur

 

versteht sich als Lerngrundlage zur Filmananlyse im Fach Deutsch; stellt die Filmsprache in den Mittelpunkt, ohne aber zu kreativem Handeln anzuregen - durchaus noch empfehlenswert

Katz, Steven D.:

Shot By Shot. Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films

Frankfurt/M. (Zweitausendeins) 2000

 

umfangreiches Handbuch mit guten Anregungen für Filmarbeit auch in der Schule; bietet wichtige Erkenntnise und Ergebnisse aus der us-amerikanischen Film-Produktionslandschaft; sowohl im chronologischen Gesamtzusammenhang als auch kapitelweise lesbar

Field, Syd:

Das Handbuch zum Drehbuch. Übungen und Anleitungen zu einem guten Drehbuch

Frankfurt/M. (Zweitausendeins), 11. Aufl. 2001

 

 

versteht sich als eine Art "Rezeptbuch" zur Drehbuchherstellung; regt mittels Übungsaufgaben zur eigenen Arbeit an; sehr pragmatisch; hilft die Strukturen von Hollywood-Filmen zu verstehen - durchaus noch empfehlenswert

Literaturhinweise zum Arbeitsbereich "Computer":

Autor/Hrsg.

Titel

Ort (Verlag), Jahr

Reihe

.

Intel:

Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft

Dillingen (deutsche adaption akademie dillingen) 2000

 

Lern- und Arbeitsbuch inkl. mehrerer CD-ROMs, das für die Lehrerfortbildung konzipiert wurde, nur in Zusammenhang mit dieser erhältich; diese LFB sollte jede(r) Kollege/-in, der/die sich als "Anfänger/-in" einstufen würde, unbedingt mitgemacht haben, um einigermaßen "auf dem Laufenden" zu sein - sehr empfehlenswert

Borrmann, Andreas / Gerdzen, Rainer:

Internet im Deutschunterricht

Stuttgart (Klett), 1. Aufl. 2000

Deutsch. Computerpraxis

 

Einführung in grundlegendes Arbeiten mit dem Internet mit ganz praktischen Unterrichtshinweisen und Übungen; enthält auch Hinweise zum gestalterischen Umgang mit Computer und Internet, daher auch für das Fach Literatur empfehlenswert

.

Siegel, David:

Das Geheimnis erfolgreicher Web Sites

Frankfurt/M. (Zweitausendeins) 2000

Doppelband

 

Standartwerk (eher für Fortgeschrittenen) eines amerikanischen Web-Designers "der dritten Generation" mit vielen wichtigen Gestaltungshinweisen - sehr empfehlenswert

Siegel, David:

Web Site Design

Frankfurt/M. (Zweitausendeins) 2000

Doppelband

 

Als Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung des obigen Bandes konzipiert - ebenfalls sehr empfehlenswert

 

Ende der Seite: zurück "zum Start" (erste Seite)